Datenschutzhinweise
Letzte Aktualisierung (05.10.2025)
Für die Webseite und die Social Media Auftritte von Legal Living Hub (im Folgenden „LLH“) sind wir , Olga Weidenkeller und Lea Imschweiler, verantwortlich. Wir nehmen den Schutz deiner personebezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln deine Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Im Folgenden erhältst du einen Überblick darüber, wie wir deine personenbezogenen Daten verarbeite, wenn du unsere Website oder unsere Social Media Seiten besuchst oder uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktierst.
1. Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Legal Living Hub UG (i.G.)
Olga Weidenkeller / Lea Imschweiler
c/o Zum Scheider Feld 12
51467 Bergisch Gladbach
Wenn du Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch LLH hast, kannst du uns über [email protected] kontaktieren.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computer des aufrufenden Geräts. Folgende Daten werden temporär gespeichert:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem und Internet-Service-Provider
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Referrer-URL und besuchte Seiten auf unserer Website
Die Verarbeitung dieser Verbindungsdaten ist erforderlich, um den Aufruf unserer Website technisch zu ermöglichen, die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und die Website administrativ zu betreiben. Zu diesem Zweck werden die Verbindungsdaten zeitlich begrenzt und inhaltlich auf das erforderliche Maß reduziert und in internen Logfiles gespeichert. Dies dient insbesondere dazu, bei wiederholten oder missbräuchlichen Zugriffen, die die Stabilität oder Sicherheit unserer Website beeinträchtigen könnten, deren Ursache nachzuvollziehen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Ermöglichung des Websiteaufrufes sowie dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme. Bei der automatischen Übermittlung der Verbindungsdaten und den daraus entwickelten Logfiles handelt es sich jedoch nicht um einen Zugriff auf die Informationen im Endgerät im Sinne der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland § 25 TDDDG. Im Übrigen wäre er jedoch ohnehin unbedingt erforderlich. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, um den sicheren Betrieb der Website zu gewährleisten). Die Daten werden in Logfiles bis zu 7 Tage gespeichert und dann gelöscht, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
2.2. Kontaktaufnahme
Wenn du mit uns per E-Mail oder über das Web-Formular Kontakt aufnimmst, erheben wir die von dir dort eingegebenen Daten. Wir verarbeiten diese Daten nur, um mit dir in Kontakt zu treten.
Wenn du einen Termin zu unserem Beratungsgespräch vereinbarst, wird dir automatisch eine Einladung zu einem virtuellen Meeting geschickt. Wir bedienen uns dabei der Services von Google Workspace der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland. Die Datenschutzhinweise von Google findest du hier: https://support.google.com/meet/answer/10382037?hl=de.
Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und f) DSGVO (vorvertragliche Maßnahme, Vertragserfüllung oder Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von LLH, Anfragen von Kunden und anderen Personen zu beantworten).
2.3. Website-Tracking
Wenn du unsere Website besuchst, werden automatisch notwendige Cookies gesetzt. Du hast auch die Möglichkeit, das Setzen von statistischen Cookies in dem Cookie-Banner zuzulassen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Browser oder deiner Festplatte deines Computers oder Mobilgeräts gespeichert werden, wenn du eine Webseite oder Anwendung besuchst. Cookies dienen dazu, dir das Surfen auf unserer Website so reibungslos wie möglich zu gestalten, und sie merken sich deine Präferenzen, sodass du deine Daten nicht wiederholt eingeben musst. Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies stammen direkt von unserer Website, andere von Dritten, die Cookies auf unserer Website platzieren.
Zwei Arten von Cookies werden auf unserer Website eingesetzt:
- Wesentliche Cookies:
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf deine Aktionen gesetzt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, wie z. B. die Einstellung deiner Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder dich darauf hinweist, aber einige Teile unserer Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.
- Statistische Cookies:
Diese Cookies ermöglichen es mir, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, so dass wir die Leistung der Website messen und verbessern kann. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am unbeliebtesten sind und wie sich die Besucher auf unserer Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym.
Die statistischen Cookies werden mit Hilfe von Google Analytics gesetzt. Dies sind Cookies von Drittanbietern. Sie werden von Google Inc. betrieben, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics mit Nutzerdaten umgeht, findest du in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
IP-Anonymisierung: Wir haben die IP-Anonymisierungsfunktion auf der Website aktiviert. Deine IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Du kannst die Speicherung dieser Cookies verhindern, indem du die entsprechenden Einstellungen in deinem Browser vornehmen. Wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall möglicherweise nicht die volle Funktionalität unserer Website nutzen kannst.
Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung in die Datenverarbeitung).
Für die Statistik-Cookies kannst du deine Einstellungen beim Start einer neuen Sitzung auf unserer Website oder unten im Footer festlegen und ändern.
2.4. Social Media
Wir unterhalten Fanpages bei den sozialen Netzwerken Threads und Instagram, die von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland betrieben werden sowie eine LinkedIn-Unternehmensseite (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland). Auf unseren Fanpages veröffentlichen wir Inhalte und treten mit Nutzern in Kontakt.
Bei der Nutzung meiner Fanpages verarbeitet Meta personenbezogene Daten der Besucher (z. B. durch Cookies und ähnliche Technologien) auch zu eigenen Zwecken. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss; es gelten die Datenschutzhinweise von Facebook (https://www.facebook.com/privacy/policy ) und Instagram (https://www.facebook.com/privacy/policy) .
Wir erhalten von Meta sogenannte Seiten-Insights, also statistische, anonymisierte Auswertungen zum Nutzerverhalten (z. B. demographische Angaben, Interessen, Interaktionen). Diese helfen uns, unsere Inhalte und Angebote zu optimieren. Für diese Verarbeitung sind wir und Meta gemeinsam verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Wenn Sie uns auf einer unserer Fanpages direkt kontaktieren oder Inhalte mit uns teilen, verarbeiten wir Ihre Daten als eigenständig Verantwortliche zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO).
Weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie zu Ihren Rechten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter:
Facebook (Fanpage): Datenschutzinformationen: https://www.facebook.com/privacy/policy, Seiten-Insights-Vereinbarung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Instagram (Fanpage): Datenschutzinformationen (https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect ), Seiten-Insights-Vereinbarung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum)
LinkedIn (Unternehmensseite): Datenschutzinformationen (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy), Page Insights Joint Controller Addendum (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum)
2.5. Durchführung von Veranstaltungen
2.5.1. Anmeldung zur Veranstaltung
Wir bieten von Zeit zu Zeit die Möglichkeit, sich für eine Veranstaltung anzumelden. Dabei werden grundsätzlich diese Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet: Name, E-Mail-Adresse (privat oder geschäftlich), Telefonnummer.
Die Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet: Zusendung der Anmeldebestätigung sowie der Zu- und Absagen für die Teilnahme; Erstellung eines Namensschildes bei Präsenzveranstaltung; Betreuung vor, während und nach der veranstaltung; Erstellung einer Teilnehmerliste.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, die Veranstaltung bestmöglich vorzubereiten.
2.5.2. Teilnahme über eine Online-Meeting Software
Wenn Sie an der Veranstaltung online teilnehmen, erfolgt dies in der Regel über die Software Microsoft Teams oder alternativ über Zoom. Beide Dienste werden von Unternehmen in den USA bereitgestellt: Microsoft Teams von der Microsoft Corporation, Zoom von Zoom Video Communications Inc. Wir nutzen diese Dienste als sogenannte Auftragsverarbeiter, d. h., sie verarbeiten Ihre Daten nur in meinem Auftrag und nach meinen Anweisungen.
Bei der Online-Teilnahme können folgende Daten verarbeitet werden:
- Ihre Angaben: Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Meeting-Informationen: Thema und Beschreibung des Meetings, IP-Adressen der Teilnehmenden, Geräte- und Hardwareinformationen
- Aufzeichnungen: Falls das Meeting aufgezeichnet wird, werden Video- und Audioaufnahmen (MP4/M4A) sowie die Chatnachrichten protokolliert
- Telefonische Einwahl: Bei Teilnahme per Telefon können Rufnummer, Länderkennung, Start- und Endzeit sowie ggf. IP-Adresse des Geräts gespeichert werden
- Interaktionen im Meeting: Wenn Sie Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen nutzen, werden Ihre Eingaben verarbeitet, um sie im Meeting anzuzeigen oder zu protokollieren
Die Angabe Ihrer Daten ist grundsätzlich freiwillig. Einige Daten sind jedoch für die Teilnahme notwendig (Pflichtfelder). Ohne diese Angaben ist eine Teilnahme nicht möglich. Andere Daten sind optional und dienen zusätzlichen Funktionen oder Services. Wenn Sie diese nicht bereitstellen, stehen die entsprechenden Services oder Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung.
Damit Video und Audio während der Veranstaltung angezeigt bzw. wiedergegeben werden können, werden die Daten von Mikrofon und Kamera Ihres Geräts verarbeitet. Sie können Mikrofon und Kamera jederzeit über die Software stummschalten oder deaktivieren.
Beide Anbieter können Daten in die USA übermitteln. Microsoft und Zoom sind nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft Teams oder Zoom finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen von Teams: https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/Teams-overview oder Zoom: https://www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement/
Rechtsgrundlagen für die beschriebenen Datenverarbeitungen ist die Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, Online-Meetings durchzuführen und diese effizient zu gestalten).
2.5.3. Informationen über geplante Foto- und Videoaufnahmen auf der Veranstaltung
Bei einigen Veranstaltungen erstellen wir zu Marketingzwecken Foto- und/oder Videoaufnahmen. Wenn dies der Fall ist, informieren wir Sie spätestens zu Beginn der Veranstaltung. Meist werden Aufnahmen von Personen gemacht, die eine besondere Rolle innehaben (z. B. Vortragenden, Moderator:innen) oder von Gruppen der Teilnehmenden, um die Atmosphäre der Veranstaltung zu zeigen.
Wir verwenden diese Fotos und Videos
- auf meiner Website
- auf meinen Social-Media-Seiten wie LinkedIn und Instagram
zur Erstellung eines Foto-Recaps oder Highlight-Videos der Veranstaltung
Wenn Sie nicht auf den Aufnahmen erscheinen möchten, teilen Sie dies bitte der Fotografin oder dem Fotografen vor Ort mit.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht darin, die Veranstaltung für Öffentlichkeitsarbeit zu dokumentieren und die Bilder zu Informations- und Repräsentationszwecken zu verwenden. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
3. Weitergabe an Dritte und Auftragsverarbeiter
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie eingewilligt haben. Mit allen eingesetzten Dienstleistern schließen wir Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO ab.
Empfänger personenbezogener Daten
- Innerhalb des Unternehmens: Zugriff haben nur diejenigen Personen, die dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
- Auftragsverarbeiter: Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, Softwareanbieter, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, Produktanbieter, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden und verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen.
- Öffentliche Stellen: Behörden und Gerichte, soweit wir gesetzlich verpflichtet sind oder berechtigte Interessen wahrnehmen.
- Private Stellen: Geschäftspartner, Kooperationspartner oder nicht weisungsgebundene Dienstleister, wenn dies für die Vertragsdurchführung erforderlich ist.
4. Werden Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet?
Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge nutzen wir Dienstleister, die in sogenannten Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union ansässig sind. In diesen Fällen stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau sicher. Zu diesem Zweck schließen wir mit den jeweiligen Dienstleistern die von der Europäischen Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittstaaten ab.
5. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern deine Daten nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötige.
So speichern wir beispielsweise deine Kontaktdaten in der Regel nur für die Zeit, in der wir miteinander in Kontakt stehen. Wenn du dem Setzen von Statistik-Cookies zugestimmt hast, werden diese erst gelöscht, wenn du deine Zustimmung widerrufst.
6. Welche Rechte hast du?
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung und Löschung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage eines Vertrags oder Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – verlangen, dass die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt werden oder dass wir sie an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen Widerspruch einzulegen. Üben Sie Ihr Widerspruchsrecht aus, werden wir die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Widerspruch gegen Direktmarketing: Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu Direktmarketingzwecken, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Üben Sie dieses Recht aus, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck einstellen.
Widerruf einer Einwilligung: Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf bleibt unberührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort oder an die für uns zuständige Behörde wenden: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
