• Data Act: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

    Der EU Data Act revolutioniert den Umgang mit Daten

    Der Data Act der Europäischen Union stellt eine der bedeutendsten Änderungen im europäischen Datenrecht dar und betrifft nahezu jedes Unternehmen, das mit vernetzten Produkten oder digitalen Diensten arbeitet.

    Du findest den Data Act unter eur-lex.europa.eu.

    Was ist der Data Act und was regelt er?

    Der Data Act ist eine EU-Verordnung, die den fairen Zugang zu und die Nutzung von Daten in der gesamten Europäischen Union regelt. Die Verordnung schafft einen rechtlichen Rahmen, der es Nutzern ermöglicht, auf die von ihren vernetzten Produkten und Diensten generierten Daten zuzugreifen und diese zu nutzen.

    Der Data Act zielt darauf ab, das Ungleichgewicht bei der Datennutzung zwischen großen Technologieunternehmen und Verbrauchern sowie kleineren Unternehmen zu beseitigen. Er stärkt die Rechte der Nutzer und schafft neue Möglichkeiten für Innovation und Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft.

    Ab wann gilt der Data Act? Wichtige Fristen für dein Unternehmen

    Der Data Act tritt stufenweise in Kraft. Die Verordnung ist bereits am 11. Januar 2024 in Kraft getreten, jedoch gelten verschiedene Übergangsfristen:

    • Für neue Produkte: Ab dem 12. September 2025 müssen alle neuen vernetzten Produkte die Anforderungen des Data Act erfüllen
    • Für bestehende Produkte: Unternehmen haben bis zum 12. September 2027 Zeit, um ihre bereits auf dem Markt befindlichen Produkte anzupassen

    Diese Fristen solltest du unbedingt in deiner Compliance-Planung berücksichtigen.

    Vernetzte Produkte und verbundene Dienste: Definition und Beispiele

    Der Data Act unterscheidet zwischen „vernetzten Produkten“ und „verbundenen Diensten“. Vernetzte Produkte sind physische Gegenstände, die Daten sammeln können und über eine elektronische Kommunikationsverbindung verfügen. Dazu gehören beispielsweise:

    • Smart-Home-Geräte wie intelligente Thermostate oder Sicherheitskameras
    • Fitness-Tracker und Smartwatches
    • Vernetzte Fahrzeuge und deren Bordsysteme
    • Industrielle IoT-Geräte und Sensoren

    Verbundene Dienste sind digitale Services, die in Verbindung mit diesen Produkten stehen, wie mobile Apps zur Gerätesteuerung oder Cloud-basierte Analyseplattformen.

    Welche Daten müssen Unternehmen nach dem Data Act bereitstellen?

    Der Data Act verpflichtet Unternehmen zur Bereitstellung verschiedener Datenkategorien. Diese umfassen alle Daten, die durch die Nutzung vernetzter Produkte oder verbundener Dienste generiert werden.

    Produktdaten und ihre Bedeutung

    Produktdaten umfassen alle Informationen, die direkt durch die Nutzung eines vernetzten Produkts entstehen. Bei einem Smart-Thermostat wären das beispielsweise Temperaturmessungen, Heizzyklen oder Energieverbrauchsdaten. Diese Daten müssen dem Nutzer in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden.

    Dienstdaten richtig verstehen

    Dienstdaten entstehen durch die Nutzung verbundener Dienste und können Nutzungsstatistiken, Präferenzen oder Interaktionsmuster umfassen. Ein praktisches Beispiel wären die Nutzungsdaten einer Fitness-App, die mit einem Wearable-Gerät verbunden ist.

    Software und Apps im Data Act

    Auch Software-Updates, App-Funktionalitäten und deren Nutzung fallen unter den Anwendungsbereich des Data Act. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Nutzer Zugang zu den durch ihre Software generierten Daten erhalten.

    Datenweitergabe verweigern: Wann ist das erlaubt?

    Grundsätzlich dürfen Unternehmen die Datenweitergabe nur in begründeten Ausnahmefällen verweigern. Der Data Act sieht vor, dass eine Verweigerung nur bei berechtigten Sicherheitsbedenken zulässig ist.

    Berechtigte Sicherheitsbedenken liegen vor, wenn die Datenweitergabe die Sicherheit des Produkts, des Dienstes oder der Nutzer gefährden würde. Dazu gehören beispielsweise Situationen, in denen sensible Sicherheitsinformationen preisgegeben werden könnten oder die Weitergabe zu Cybersicherheitsrisiken führen würde.

    Dürfen Nutzer ihre Daten an Dritte weitergeben?

    Ein wichtiger Aspekt des Data Act ist die Portabilität der Daten. Nutzer haben das Recht, ihre Daten an Dritte weiterzugeben, einschließlich Konkurrenten des ursprünglichen Anbieters. Dies soll den Wettbewerb fördern und Innovation vorantreiben.

    Du als Unternehmen musst technische und organisatorische Maßnahmen implementieren, die es Nutzern ermöglichen, ihre Daten einfach und sicher an Dritte zu übertragen. Dabei müssen angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Missbrauch zu verhindern.

    Welche Pflichten haben Händler und Online-Shop-Betreiber?

    Als Händler oder Online-Shop-Betreiber triffst du verschiedene Verpflichtungen nach dem Data Act. Diese hängen davon ab, ob du als Hersteller, Importeur oder Händler von vernetzten Produkten fungierst.

    Informationspflichten für Händler

    Du musst deine Kunden klar und verständlich über ihre Datenrechte informieren. Dazu gehört die Aufklärung darüber, welche Daten gesammelt werden, wie sie genutzt werden und wie Kunden auf ihre Daten zugreifen können.

    Technische Umsetzung der Datenportabilität

    Online-Shop-Betreiber müssen sicherstellen, dass die von ihnen verkauften vernetzten Produkte die technischen Anforderungen für Datenportabilität erfüllen. Das bedeutet, dass entsprechende APIs oder andere technische Schnittstellen implementiert werden müssen.

    Pflichten nach dem Data Act im Überblick

    Die wichtigsten Verpflichtungen für Unternehmen nach dem Data Act lassen sich wie folgt zusammenfassen:

    Bereitstellungspflicht: Du musst Nutzern kostenlos Zugang zu ihren Daten gewähren und diese in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.

    Informationspflicht: Klare und transparente Information der Nutzer über Datensammlung, -verarbeitung und -rechte ist obligatorisch.

    Technische Implementierung: Die notwendigen technischen Systeme zur Datenportabilität müssen bis zu den genannten Fristen umgesetzt werden.

    Sicherheitspflicht: Angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der übertragenen Daten müssen implementiert werden.

    Dokumentationspflicht: Die Compliance mit dem Data Act muss nachweisbar dokumentiert werden.

    Data Act Compliance: Lass dich professionell beraten

    Die Umsetzung des Data Act kann komplex sein und erfordert sowohl rechtliches als auch technisches Know-how. Falls du dir unsicher bist, wie du die Anforderungen in deinem Unternehmen umsetzen sollst, stehen wir dir als erfahrene Rechtsberater gerne zur Seite.

    Wir helfen dir dabei, eine maßgeschneiderte Compliance-Strategie zu entwickeln, die rechtlichen Anforderungen zu verstehen und die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu implementieren. Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung – gemeinsam sorgen wir dafür, dass dein Unternehmen optimal auf den Data Act vorbereitet ist.