
Seit dem 28. Juni 2025 hat sich die digitale Landschaft in Deutschland grundlegend verändert. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist in Kraft getreten und verpflichtet Unternehmen dazu, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Was für viele zunächst wie eine weitere bürokratische Hürde erscheint, ist in Wahrheit eine der weitreichendsten Veränderungen im deutschen Digitalrecht der letzten Jahre.
Die Auswirkungen sind bereits spürbar: Erste Abmahnungen sind verschickt, Marktüberwachungsbehörden haben ihre Kontrollen intensiviert, und Verbraucherschutzverbände bereiten sich auf eine neue Klagewelle vor. Unternehmen, die ihre Webseiten noch nicht entsprechend angepasst haben, bewegen sich auf rechtlich dünnem Eis.
Legal Living Hub hat die wichtigsten Punkte des BFSG für Dich geprüft und hier zusammengefasst. Wenn Du Dir nicht sicher bist und rechtliche Unterstützung bei der Umsetzung brauchst, wende dich an uns.
Betrifft das auch Dein Unternehmen?
Die Reichweite des BFSG ist beeindruckend und erfasst weit mehr Unternehmen, als viele zunächst vermuteten. Wenn Du einen Online-Shop betreibst, Bankdienstleistungen anbietest, E-Books verkaufst oder auch nur eine Unternehmenswebseite mit Buchungsfunktionen hast, bist Du und Dein Unternehmen höchstwahrscheinlich betroffen. Auch Personenbeförderungsunternehmen mit Online-Buchungssystemen, Telekommunikationsanbieter und viele weitere Branchen müssen ihre digitalen Angebote überarbeiten.
Besonders interessant: Das Gesetz macht keinen Unterschied zwischen großen Konzernen und kleineren Unternehmen. Auch der lokale Handwerksbetrieb mit Online-Terminbuchung oder das mittelständische Unternehmen mit E-Commerce-Funktionen unterliegen den neuen Bestimmungen. Eine Bagatellgrenze existiert nicht.
Wer genau muss handeln? – das beantwortet §1 Abs. 2 BFSG. Im Grunde sind es alle Unternehmen, die:
– ihre Produkte oder Dienstleistungen online oder digital an EU-Verbraucher anbieten
– und deren Angebote unter die betroffenen Kategorien fallen (aufgelistet im BFSG)
– ab dem 28. Juni 2025 in der EU geschäftlich tätig sind
Was bedeutet Barrierefreiheit konkret für deine Webseite?
Barrierefreiheit geht weit über das hinaus, was viele Unternehmen bisher darunter verstanden haben. Es reicht nicht mehr aus, einfach etwas größere Schriftarten zu verwenden oder ein paar Alternativtexte bei Bildern zu ergänzen. Das BFSG verlangt eine umfassende Überarbeitung der Art, wie wir digitale Inhalte konzipieren und programmieren.
Deine Webseite muss vollständig mit der Tastatur bedienbar sein. Das bedeutet, dass ein Nutzer, der keine Maus verwenden kann, jeden Button erreichen, jedes Formular ausfüllen und jede Funktion nutzen können muss. Screenreader müssen alle Inhalte sinnvoll erfassen und wiedergeben können. Kontraste müssen den strengen WCAG-Richtlinien entsprechen, und die gesamte Seitenstruktur muss logisch und verständlich aufgebaut sein.
Diese Anforderungen betreffen nicht nur die Oberflächengestaltung, sondern erfordern oft tiefgreifende technische Anpassungen im Code. Moderne Webseiten mit komplexen JavaScript-Anwendungen, dynamischen Inhalten oder interaktiven Elementen stellen dabei besondere Herausforderungen dar.
Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen
Die wesentlichen und detaillierten BARRIEREFREIHEITSANFORDERUNGEN FÜR PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN findest du im Anhang I der Richtlinie 2019/882. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), auf denen das deutsche Recht basiert, umfassen Hunderte weitere Kriterien, deren korrekte Interpretation und Umsetzung spezielles Fachwissen erfordert.
Hinzu kommt, dass sich die Anforderungen je nach Art der Webseite und den angebotenen Dienstleistungen unterscheiden. Ein Online-Shop hat andere Herausforderungen als eine Banking-Plattform oder eine Buchungswebseite für Reisedienstleistungen. Diese Nuancen zu verstehen und entsprechende Lösungen zu entwickeln, ist eine Aufgabe für Spezialisten.
Wenn du festgestellt hast, dass diese Anforderungen dein Unternehmen betreffen, wende dich gerne an uns – wir haben eine Checkliste für die Erfüllung dieser Anforderungen vorbereitet, die wir gern angepasst an Dein Produkt/ Deine Dienstleistung Dir gerne zur Verfügung stellen. Frag dies über unser Kontaktformular an.
Unser Ansatz: Rechtssicherheit durch systematische Prüfung
In unserem Team haben wir uns darauf spezialisiert, Unternehmen durch den komplexen Prozess der BFSG-Compliance zu führen. Wir beginnen mit einer umfassenden Analyse deiner bestehenden Webseite, die weit über automatisierte Tests hinausgeht. Mit unserer Expertise prüfen wir jeden Aspekt deiner digitalen Präsenz mit denselben Hilfstechnologien, die auch deine Nutzer verwenden.
Dabei identifizieren wir nicht nur Probleme, sondern entwickeln konkrete, praxistaugliche Lösungsansätze. Wir verstehen, dass jedes Unternehmen individuelle Anforderungen und Budgetbeschränkungen hat. Deshalb erstellen wir für jeden Kunden einen maßgeschneiderten Compliance-Plan, der rechtliche Sicherheit mit wirtschaftlicher Vernunft verbindet.
Unsere Prüfung umfasst alle relevanten Aspekte des BFSG: von der technischen Umsetzung über die inhaltliche Gestaltung bis hin zur ordnungsgemäßen Dokumentation und den erforderlichen Erklärungen zur Barrierefreiheit. Wir sorgen dafür, dass du nicht nur den Buchstaben des Gesetzes erfüllst, sondern auch vor zukünftigen rechtlichen Herausforderungen geschützt bist.
Warum du jetzt handeln solltest
Die Zeiten, in denen Barrierefreiheit als „nice to have“ betrachtet werden konnte, sind definitiv vorbei. Das BFSG ist geltendes Recht, und die Durchsetzung hat bereits begonnen. Unternehmen, die jetzt noch zögern, riskieren nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern verpassen auch die Chance, sich als verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Organisation zu positionieren.
Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass deine Webseite nicht nur den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht, sondern auch zukunftssicher aufgestellt ist. Kontaktiere uns für eine erste Einschätzung deiner Situation. Wir zeigen dir, wo deine Webseite steht, welche Risiken bestehen und wie du diese schnell und effizient beseitigen kannst.